Emmentalbahn

Emmentalbahn

Emmentalbahn, vollspurige Nebenbahn in der nordwestlichen Schweiz (38.221 km) mit dem Sitz der Direktion in Burgdorf. Die E. besteht aus den Linien: a) Burgdorf-Biberist, eröffnet 26. Mai 1875 (15.317 km); b) Biberist-Solothurn, eröffnet 4. Dezember 1876 (4.331 km); c) Burgdorf-Langnau, eröffnet 12. Dezember 1881 (18.273 km).

Die E. ging aus der Industriebahn Derendingen- (Station der Bundesbahnen) Biberist-Gerlafingen hervor. Bei ihrem Bau ist Zementmassivbau in größerem Umfang und mit bestem Erfolg zur Anwendung gebracht worden.


Gesamtbaukonto Ende 1911:


Bahnanlagen und feste
Einrichtungen4,958.233 Fr.
Kosten des Rollmaterials1,190.530 Fr.
Mobilien und Gerätschaften 103.817 Fr.
Zusammen 6,252.580 Fr.

Die Bahn zieht sich ziemlich parallel der Emme entlang, verbindet die vielen industriellen Anlagen längs dieses Flusses, sowie zahlreiche, gut bevölkerte und auch wohlhabende Ortschaften in dem unteren flachen Land zwischen Aare und Burgdorf einerseits und in dem oberen eigentlichen Emmental anderseits.

Dietler.


http://www.zeno.org/Roell-1912. 1912–1923.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emmentalbahn — Solothurn–Burgdorf–Langnau Fahrplanfeld: 304.1 Streckenlänge: 38.22 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz  Maximale Neigung: 12 ‰ Minimaler Radius …   Deutsch Wikipedia

  • Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz) — Burgdorf Thun Bahn (Schweiz), wurde als erste elektrische Vollbahn in Europa am 21. Juli 1899 dem Betrieb übergeben. Sie bildet die unmittelbare Verkehrsverbindung zwischen Thun und dem Berner Oberland einerseits und dem Emmental, Luzern, der Ost …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Burgdorf-Thun-Bahn — Burgdorf–Thun Bahn Fahrplanfeld: 340 Streckenlänge: 40.21 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz  Stromsystem: (bis 1933) 750 V 40 Hz ∆ Maximale Neigung …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Schmalspurbahn Solothurn-Bern — Elektrische Schmalspurbahn Solothurn–Bern Postkarte der Station Bätterkinden im Jahre 1916 Streckenlänge: 26.95 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1200 …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgesetz über die Hilfeleistung an private Eisenbahn- und Schiffahrtsunternehmungen — Das Bundesgesetz über die Hilfeleistung an private Eisenbahn und Schiffahrtsunternehmungen (kurz: Privatbahnhilfegesetz) gewährte ab 1939 in der Schweiz finanzielle Mittel zur Sanierung der meist hochverschuldeten Privatbahnen und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schweizer Eisenbahnen — Liste der Schweizer Eisenbahnen: Inhaltsverzeichnis 1 Regelspur 1.1 Heute bestehende Gesellschaften 1.2 Gesellschaften (EVU) mit Netzzugangsbewilligung, aber ohne Streckeneigentum 1.3 Alle Gesellschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Eisenbahnen — (mit Karte). Inhalt: I. Geschichte und Eisenbahnpolitik. 1. Die Anfänge des Eisenbahnwesens bis zum Ges. vom 28. Juli 1852. 2. Die Entwicklung der Eisenbahnen unter der Herrschaft des Ges. von 1852. Das erste Auftauchen des Rückkaufsgedankens.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Hermann Dietler — (* 1. Oktober 1839 in Breitenbach; † 24. Januar 1924 in Luzern, christkatholisch, heimatberechtigt in Kleinlützel) war ein Schweizer Politiker (FDP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politische Ämter …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 279 — TSB Ec 4/5 BBÖ 279 BBÖ 379 Nummerierung: TSB 11–12, SFB 13–14, EZB 15–16 BBÖ 279.01–05, 379.01 Anzahl: 6 Hersteller: SLM Baujahr(e): 1899–1902 Ausmusterung: bis 1934 (BBÖ) Achsformel: 1 D n2vt (12–16, BBÖ 279) 1 D h2vt (11, BBÖ 379) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 379 — TSB Ec 4/5 BBÖ 279 BBÖ 379 Nummerierung: TSB 11–12, SFB 13–14, EZB 15–16 BBÖ 279.01–05, 379.01 Anzahl: 6 Hersteller: SLM Baujahr(e): 1899–1902 Ausmusterung: bis 1934 (BBÖ) Achsformel: 1 D n2vt (12–16, BBÖ 279) 1 D h2vt (11, BBÖ 379) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”