Vereinigte Schweizer Bahnen

Vereinigte Schweizer Bahnen

Vereinigte Schweizer Bahnen, ehemals Privatbahn mit dem Sitz in St. Gallen, seit 1902 verstaatlicht. Ihre Linien bilden der Hauptsache nach den Kreis IV der Schweizer Bundesbahnen. Die V. umfaßten im Zeitpunkt der Verstaatlichung folgende Linien:


Vereinigte Schweizer Bahnen

Die V. (Union suisse) sind aus der im Jahre 1857 erfolgten Verschmelzung der St. Gallen-Appenzeller Bahn, der schweizerischen Südostbahn und der Glattalbahn hervorgegangen.

1. Die St. Gallisch-appenzellische Eisenbahngesellschaft (Winterthur-Rorschach Hafen), gegründet 1852 (Baudirektor Etzel).

2. Die schweizerische Südostbahn bestand aus der Rheinlinie von Rorschach Bahnhof bis nach Sargans und von da bis Chur, der Linthlinie von Rapperswil bis Sargans und der Glarnerlinie Weesen-Glarus.

Mit der Linie Rorschach-Chur sollte das erste Teilstück einer Eisenbahn vom Bodensee über den Lukmanier an den Langensee und mit der Bahnstrecke Sargans-Rapperswil die zweite Zufahrtslinie zur künftigen Lukmanierbahn in der Richtung nach Zürich und Basel hergestellt werden. Diese Bestrebungen greifen bis auf das Jahr 1839 zurück und haben als hauptsächlichsten Anreger La Nicca (s.d.) gehabt.

3. Die Glattalbahn umfaßte die Linie Uster-Wallisellen, zu der später die Bahn strecke Uster-Rapperswil hinzukam.

Hauptsächlich durch ihre bedrängten Finanzverhältnisse veranlaßt, verschmolzen sich zuerst die St. Gallisch-appenzellische Eisenbahngesellschaft sowie die schweizerische Südostbahngesellschaft durch Vertrag von 1856, dem sich nachträglich dann auch die Glattalbahn anschloß, zu der späteren Gesellschaft der V.

Die Lage der Unternehmung war eine schwierige, weil sie einerseits mit dem Wettbewerb der sie umschließenden Linien der schweizerischen Nordostbahn zu kämpfen hatte und ihr anderseits eine Anknüpfung an das bayerische, österreichische und italienische Eisenbahnnetz fehlte.

Im Jahre 1868 übernahmen die V. den Betrieb der Toggenburger Bahn (s.d.) und 1901 deren Eigentum.

Mit Vertrag von 1871 verpflichteten sich die V., die Linie Wald-Rüti zu bauen und zu betreiben. Heute wird diese Bahn gleichzeitig mit der Tößtalbahn verstaatlicht.

Für den Anschluß nach Bayern und Österreich von großer Bedeutung war das Zustandekommen des Staatsvertrags über die Erstellung der Bodensee-Gürtelbahn von Lindau nach St. Margrethen und von Feldkirch nach Buchs im Jahre 1870. Am 1. August 1872 wurde Lindau-Lautrach-Feldkirch-Bludenz dem Betrieb übergeben, am 20. Oktober desselben Jahres Feldkirch-Buchs und am 6. September 1884 die Arlbergbahn, wodurch endlich das Netz der V. einen internationalen Anschluß erhielt.

Nicht so erfolgreich waren die Bestrebungen nach einem Durchbruch der rhätischen Alpen zum Anschluß an die italienischen Bahnen, obschon dieselben bis zur Begründung der Unternehmung zurückreichen und mit großer Energie geführt wurden (s. Splügenbahn). Dagegen trat an deren Stelle das Netz der bündnerischen Schmalspurbahnen (s. Rhätische Bahn), für die die V. die Zufahrtslinien bildeten.

Der nächste Rückkaufstermin für die meisten Linien der V. fiel auf den 1. Mai 1903. Durch Übereinkommen vom 7. Mai 1896 mit dem Bund kam deren Zusammenlegung zu stände. Für die Berechnung des konzessionsgemäßen Rückkaufspreises nach dem Erträgnis kamen nach demselben die Ergebnisse der Jahre 1888 bis 1897 in Betracht. Sodann übernahm der Bund damit allenfalls den Bau der Rickenbahn (s. Schweizerische Eisenbahnen). Durch Vertrag vom 22. November 1901 gingen dann die V. auf den 30. Juni 1902 in das Eigentum des schweizerischen Staates über, infolgedessen dann auch die Rickenbahn von diesem erstellt wurde.

In baugeschichtlicher Beziehung sei erwähnt, daß die Steilrampe Rorschach-St. Gallen mit 20 Neigung nach einem Gutachten des Oberbaurats Pauli in München und Etzel in Stuttgart unter Etzel als Baudirektor der St. Gallen-Appenzeller Bahn ausgeführt wurde. Die ersten Studien für den großartigen Kunstbau, mit dem die letztgenannte Bahn über die Sitter geführt wird, wurden durch Ingenieur Dollfuß von Müllhausen, damals in Basel, gemacht und dann auch unter dessen Mitwirkung der endgültige Bauplan von Oberbaurat Etzel festgestellt. Bemerkenswert sind ferner die Brücken über die Glatt und Thur.

Literatur: Placid Weißenbach, Die Eisenbahnverstaatlichung in der Schweiz. Sonderabdruck aus Arch. f. Ebw. 1905; Die Eisenbahnen der Schweiz. Zürich 1913 u. 1914.

Dietler.


http://www.zeno.org/Roell-1912. 1912–1923.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweizer Bundesbahn — Schweizerische Bundesbahnen SBB[1] Unternehmensform Aktiengesellschaft gem. SBBG[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Bundesbahnen — Schweizerische Bundesbahnen SBB[1] Unternehmensform Aktiengesellschaft gem. SBBG[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Staaten von Nordamerika — (United States of America, Nordamerikanische Union), die große Bundesrepublik in Nordamerika, wird begrenzt von Kanada im N., dem Atlantischen Ozean im O., dem Golf von Mexiko und der Republik Mexiko im S. und dem Stillen Ozean im W., liegt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweizer Adel — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schweizer Eisenbahnen — Liste der Schweizer Eisenbahnen: Inhaltsverzeichnis 1 Regelspur 1.1 Heute bestehende Gesellschaften 1.2 Gesellschaften (EVU) mit Netzzugangsbewilligung, aber ohne Streckeneigentum 1.3 Alle Gesellschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schweizer Eisenbahngesellschaften — Diese Liste führt die Schweizer Eisenbahngesellschaften auf. Als Eisenbahngesellschaft im Sinne dieser Liste gelten Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU, eigene Strecke) und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU, mit Zügen Strecken befahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Eisenbahnen — (mit Karte). Inhalt: I. Geschichte und Eisenbahnpolitik. 1. Die Anfänge des Eisenbahnwesens bis zum Ges. vom 28. Juli 1852. 2. Die Entwicklung der Eisenbahnen unter der Herrschaft des Ges. von 1852. Das erste Auftauchen des Rückkaufsgedankens.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Theophil Sprecher — Theophil Andreas Luzius Sprecher von Bernegg (* 27. April 1850 in Maienfeld; † 6. Dezember 1927) war eine politische Persönlichkeit aus der Schweiz und von 1914 1919 Chef des Generalstabs der Schweizer Armee. Biografie Theophil Sprecher wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Theophil Sprecher von Bernegg — Theophil Andreas Luzius Sprecher von Bernegg (* 27. April 1850 in Maienfeld; † 6. Dezember 1927) war eine politische Persönlichkeit aus der Schweiz und von 1914–1919 Chef des Generalstabs der Schweizer Armee. Biografie Theophil Sprecher wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorarlberger Bahn — (90∙905 km), mit 78∙678 km in Vorarlberg, mit 2∙364 km in der Schweiz und mit 8∙963 km im Fürstentum Liechtenstein gelegene Eisenbahn, ehemals Privatbahn mit dem Sitz der Gesellschaft in Wien, seit 1882 im österreichischen Staatsbetrieb, umfaßte… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”