Zuggattung

Zuggattung

Zuggattung (type of train; genre de train; tipo o specie di treno). Die Einteilung der Züge erfolgt in erster Linie auf Grund ihrer fahrdienstlichen Behandlung. Sie erfährt hierbei eine Ergänzung mit Rücksicht auf die Bedeutung der Züge für den Verkehr. Rein fahrdienstlich oder ausgehend von den für die Sicherheit des Betriebs von den Landesaufsichtsbehörden erlassenen Vorschriften – auf den deutschen Bahnen nach § 5 der FV. und auf den österreichischen Bahnen nach Art. 70 der Vorschriften für den Verkehrsdienst – unterscheidet man zunächst zwei Z., die regelmäßigen Züge und die Sonderzüge, sodann unabhängig hiervon Züge mit und ohne Personenbeförderung. Im übrigen hat die Fahrgeschwindigkeit (s.d.) einen überwiegenden Einfluß auf die fahrdienstliche Behandlung der Züge. Dies kommt zum Ausdruck in der durch die Aufsichtsbehörden festgesetzten Rangordnung der Züge (s.d.), die die Züge einteilt in Schnellzüge, Eilzüge, Personenzüge, Militärsonderzüge, Eilgüterzüge, Ferngüterzüge, Durchgangsgüterzüge, Nahgüterzüge und Hilfszüge. Die hier in Betracht kommenden Gesichtspunkte sind in den Aufsätzen über die vorstehend aufgezählten Z. sowie über Fahrplan, Bedarfszüge, Sonderzüge, Übergabezug, Vorzug, Leichter Zug, Zugbelastung und Zugbildung besprochen.

Zu diesen Z. treten die aus Rücksichten auf den Verkehr gebildeten Bezeichnungen hinzu. Sie entspringen dem Wunsche nach einer kurzen und deutlichen Bezeichnungsweise im Verkehr mit allen Beteiligten innerhalb und außerhalb der Verwaltung. Die für den Dienstverkehr eingeführte Bezeichnung der Züge durch Nummern reicht hierfür nicht aus. Als besondere Z. sind anzuführen:

a) bei den Personenzügen: Luxuszüge, Expreßzüge, D-Züge, Fernzüge, Vorortzüge, Lokalzüge, Omnibuszüge, Arbeiterzüge, Feriensonderzüge, Gutwetterzüge, Pilgerzüge, Badezüge, Werktagszüge, Wochenendzüge, Sonntagszüge, Rennsonderzüge, Vergnügungszüge, Triebwagenfahrten;

b) bei den Güterzügen: Gemischte Züge, Postzüge, Viehzüge, Milchzüge, Fischzüge, Pferdezüge, Bienenzüge, Erzzüge, Kohlenzüge, Kokszüge, Rübenzüge, Wagenladungszüge, Stückgüterzüge, Sammelzüge, Ausladezüge, Leerwagenzüge, Pulverzüge, Bedienungszüge, Schleppzüge;

c) bei der Militärbeförderung (s.d.) oder der Kriegführung; Lazarettzüge, Krankenzüge, Etappensammelzüge, Militärurlauberzüge, Aufmarschzüge, Nachschubzüge, Militärbedarfszüge, Panzerzüge;

d) bei den Dienstzügen (s.d.): Hilfsgerätezüge, Arbeitszüge, Materialzüge, Werkstättenprobezüge, Bauzüge, Schotterzüge, Lokomotivzüge, Leerfahrten, Probefahrten, Revisionszüge.

Nähere Angaben finden sich in den Einzelaufsätzen über fast alle der vorstehend aufgeführten Z. Während die für die fahrdienstliche Behandlung maßgebende Z. aus den Fahrplänen und Dienstvorschriften ersichtlich sein muß – für die gemischten Züge ist es im § 54 (2) der EBBO. besonders vorgeschrieben – richtet sich die Anwendung der aus dem Verkehrszweck hergeleiteten Bezeichnungen nach dem Umfang des Zugverkehrs und dem hieraus entstehenden Bedürfnis. Es wird daher von den aufgeführten Bezeichnungen in sehr verschiedenem Maße Gebrauch gemacht.

Breusing.


http://www.zeno.org/Roell-1912. 1912–1923.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zuggattung — Die einzelnen Bahnen weisen weltweit ihre Zügen je nach Einsatzzweck so genannte Zuggattungen zu. Grob differenziert man beim Personenverkehr in Fernverkehr und Nahverkehr (durchschnittliche Reisedauer unter einer Stunde, durchschnittliche… …   Deutsch Wikipedia

  • City-Bahn (Zuggattung) — DB Baureihe 218 mit einer City Bahn, hier Nordausfahrt des Bahnhofs Marienheide …   Deutsch Wikipedia

  • Regio (Zuggattung) — Viele Regios verkehren mit NPZ Der Regio ist eine Zuggattung des Regionalverkehrs in der Schweiz. Regios halten in der Regel an allen Haltestellen, dies im Unterschied zu den RegioExpress, die nur einen Teil der Haltestellen bedienen. Regios… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Eisenbahn — Die Verwendung von Abkürzungen ist im Eisenbahnwesen weit verbreitet. Bei den deutschen Eisenbahnen gibt es zur Anwendung von Abkürzungen besondere Vorschriften, bei denen grundsätzlich der sonst bei Abkürzungen übliche Punkt weggelassen wird. Im …   Deutsch Wikipedia

  • Hgbf — Die Verwendung von Abkürzungen ist im Eisenbahnwesen weit verbreitet. Bei den deutschen Eisenbahnen gibt es zur Anwendung von Abkürzungen besondere Vorschriften, bei denen grundsätzlich der sonst bei Abkürzungen übliche Punkt weggelassen wird. Im …   Deutsch Wikipedia

  • Whzküös — Die Verwendung von Abkürzungen ist im Eisenbahnwesen weit verbreitet. Bei den deutschen Eisenbahnen gibt es zur Anwendung von Abkürzungen besondere Vorschriften, bei denen grundsätzlich der sonst bei Abkürzungen übliche Punkt weggelassen wird. Im …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen — Die Verwendung von Abkürzungen ist im Eisenbahnwesen weit verbreitet. Bei den deutschen Eisenbahnen gibt es zur Anwendung von Abkürzungen besondere Vorschriften, bei denen grundsätzlich der sonst bei Abkürzungen übliche Punkt weggelassen wird. Im …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalbahnlinien im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg — Die innerhalb des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) verkehrenden Schienenpersonennahverkehrszüge werden mit Ausnahme der S Bahn Nürnberg als Regionalbahnlinien (abgekürzt R Bahn) bezeichnet, vor die Liniennummern wird das Kürzel R gesetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • R-Bahn Nürnberg — Die Linien der R Bahn Nürnberg (R für Regionalbahn) werden von der DB Regio Bayern betrieben und fahren unter dem gemeinsamen Tarifsystem des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Liniennetz der R Bahn Nürnberg Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Courierzug — Zugzielanzeiger für einen Schnellzug in Olten Ein Schnellzug (in Deutschland und Österreich auch D Zug als Abkürzung für Durchgangszug) ist eine Zuggattung der Eisenbahn und bezeichnet Züge, die nicht auf allen Unterwegsbahnhöfen halten. D Zug… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”